andrea
briscoli
28 Oktober 2022
Die neu gebildete Rechtsregierung unter Giorgia Meloni, der ersten Ministerpräsidentin in der Geschichte der Italienischen Republik, hat die ultrakonservative Eugenia Roccella für das Ministerium für Familie, Geburt und Chancengleichheit ernannt.
Das Kabinett Meloni ist wegen mehrerer umstrittener Ministerkandidat*innen in die Kritik geraten. Da die klassischen strategischen Ministerien für Wirtschaft und Auswärtige Angelegenheiten gemäßigteren, pro-europäischen Persönlichkeiten anvertraut wurden, hat die neue Regierung bereits deutlich gemacht, wo sie mit der Umbenennung mehrerer anderer Ministerien ansetzen will. So wird zum Beispiel dem Ministerium für Bildung, Universität und Forschung der Begriff Verdienst (Merito) hinzugefügt; dem Ministerium für Landwirtschafts-, Ernährungs- und Forstpolitik wird der missbräuchlich verwendete Begriff Ernährungssouveränität (Sovranità alimentare) hinzugefügt. Ebenso wurde Roccellas Ministerium für Familie und Chancengleichheit um die Bezeichnung „Natalität“ (Natalità) erweitert.
Roccella ersetzt Elena Bonetti von der liberalen Partei Italia Viva, die vom früheren Kabinett Draghi ernannt wurde. Bonetti war Mitte Oktober in Berlin beim Treffen der für Chancengleichheit zuständigen G7-Minister*innen, wo sie die Bedeutung der Gleichstellung der Geschlechter und der Stärkung der Rolle der Frauen als Eckpfeiler für eine "gerechte und integrative nachhaltige Entwicklung" erklärte.
Von Ministerin Roccella werden wir jedoch wahrscheinlich eine ganz andere Melodie hören, wie ihre zahlreichen hartnäckigen politischen Äußerungen bisher erahnen lassen
Als Anhängerin der konservativen Ethik und Sprecherin des katholischen Forums Family Day im Jahr 2007 hat Roccella ihre Affinität zu konservativen katholischen Kreisen zum Ausdruck gebracht und bei mehreren Gelegenheiten ihre reaktionäre Haltung zur Euthanasiepolitik, ihre Ablehnung der Verhütungspille RU 486, die sie als "trügerisches Märchen" und "Einstiegsabtreibung im Haushalt" bezeichnete, sowie ihre Unterstützung für eine weitere Einschränkung der Gesetze zur künstlichen Befruchtung bekräftigt.
Roccella, welche 2008 zum ersten Mal ins Parlament gewählt wurde, ist erst in diesem Jahr der Fratelli d'Italia beigetreten, nachdem sie zuvor mehrmals durch das rechte politische Spektrum gewandert war. Während des vierten Berlusconi-Kabinetts war sie einmal als Staatssekretärin für den Gesundheitsminister nominiert worden und unterstützte in dieser Zeit die Wiedereinführung des Verbots der Präimplantationsdiagnostik am Embryo. Anschließend war sie Mitglied der kurzlebigen NCD (Nuovo Centro Destra), bevor sie 2015 Gründungsmitglied einer anderen Mitte-Rechts-Splitterpartei, der IDeA (Identità e Azione), wurde.
Auch wenn ihre jüngste Annäherung an die Fratelli d'Italia einerseits als opportunistischer Schachzug nach dem explosiven Aufstieg der Partei in den letzten zwei Jahren betrachtet werden könnte, so lassen sich Roccellas politische Kurve und ihre ultrakonservativen Postulate nur in der reaktionärsten politischen Plattform, die das Land zu bieten hat, sublimieren.
Eine Begegnung mit den Fratelli d'Italia war also unvermeidlich, oder doch nicht?
Eugenia Maria Roccella Cavallari, geboren 1953 in Bologna, ist die Tochter von Franco Roccella - einem Gründer und einflussreichen Vertreter der Partito Radicale – der Radikalen Partei – im Anfangsstadium - und Wanda Raheli - einer Malerin, die politisch in römischen feministischen Kreisen aktiv war.
Eugenia Roccella, die einen Abschluss in moderner Literatur und einen Doktortitel in Italianistik an der Universität La Sapienza in Rom hat, war schon in ihrer Jugend in allen Bereichen aktiv, für die sich die feministischen Vereinigungen und die Radikalen in den 70er Jahren einsetzten. Als Vorsitzende der MLD (Movimento di Liberazione della Donna) setzte sie sich für die Emanzipation des weiblichen Körpers ein und unterstützte die Kämpfe für die Liberalisierung von Abtreibung und Scheidung in der sozial konfliktreichsten Zeit des Nachkriegsitaliens.
Nach einer längeren Phase der persönlichen Distanzierung vom politischen Aktivismus scheint Roccella jedoch in die Kritik der Bürgerrechtsbewegungen und des Kosmopolitismus eingetaucht zu sein und die Radikale Partei verlassen zu haben, da diese ihrer Meinung nach "untätig und unfähig ist, die Gefahren der absoluten Freiheit für das Individuum zu bedenken". Ihr Wechsel ins katholisch-konservative Lager in den 90er Jahren brachte sie in die Nähe der Mitte-Rechts-Formationen unter dem Einfluss von Berlusconi, über den sie 1997 eine politische Biografie verfasste.
Als Journalistin tätig, wurde sie Redakteurin der katholischen Zeitung Avvenire. Sie ist Autorin und Mitautorin einer Reihe von Veröffentlichungen, die ihren bemerkenswerten politischen Wandel verdeutlichen, der zu einer Abkehr von einer festgefahrenen, reaktionären Auffassung von Familie und Bürgerrechten führt. Im Jahr 2001 verfasste sie Dopo il femminismo, eine historische Kritik und Verurteilung des modernen Feminismus, während sie 2015 eine Anprangerung der heterologen Befruchtung in modernen Gesellschaften veröffentlichte, die angeblich die Eugenik legitimieren.
Sicherlich haben wir alle das Recht, unsere Meinung zu ändern, und es kann vorkommen, dass wir glauben, Recht zu haben, bis wir eines Tages eines Besseren belehrt werden. Roccellas ideologische Kehrtwende ist jedoch bemerkenswert und entspricht den besten politischen Wendehälsen, von denen die italienische Politik so angetan zu sein scheint. Wenn sie erklärt, dass "Feminist*innen Abtreibung nie als ein Recht betrachtet haben", so ist das kein Sinneswandel, sondern eine offensichtliche Vernebelung und Verleugnung ihres eigenen politischen Engagements in der Vergangenheit.
Seit seiner Einführung im Jahr 1978 beklagen Rechtsexpert*innen und Feminist*innen die Schwachstellen des Abtreibungsgesetzes 194 und die vorhersehbare Weigerung durch konservative Ärzte
In Italien wurde die Abtreibung 1978 nach jahrelangen Kämpfen von Feminist*innen, parlamentarischen Vorschlägen des ehemaligen PSI (Partito Socialista Italiano) und erfolgreichen Volksinitiativen der Radikalen Partei liberalisiert. Die derzeitigen Abtreibungsgesetze stehen relativ mit den meisten westeuropäischen Ländern überein. Wie in Deutschland ist der Schwangerschaftsabbruch auf Antrag bis zur 12. Schwangerschaftswoche erlaubt und kann danach nur bei gesundheitlicher Gefährdung der Mutter oder aufgrund von Anomalien des Fötus durchgeführt werden. Doch obwohl der Schwangerschaftsabbruch auf dem Papier erlaubt ist, ist der Zugang dazu in Italien de facto schwierig, da nach Berichten des Gesundheitsministeriums im Jahr 2020 durchschnittlich 65% der Gynäkolog*innen Verweiger*innen aus Gewissensgründen waren, mit Spitzenwerten in einigen südlichen Regionen und in Südtirol.
Prozentualer Anteil der ablehnenden Gynäkologen in den italienischen Regionen, 2020. /Quelle: Ministerium für Gesundheit
Es wird festgestellt, dass die hohe Zahl der Verweiger*innen unter dem medizinischen Personal auch eine Folge des Karrieredrucks ist, da Ärzt*innen Karrierekürzungen befürchten, wenn sie sich für die Durchführung von Abtreibungen entscheiden. Ein Umstand, der bereits durch Entschließungen des Europäischen Parlaments angeprangert wurde.
Das Gesetz 194/78 legt in Artikel 9 fest, dass das medizinische Personal von seinem Recht auf Ablehnung Gebrauch machen kann, wenn dadurch das Leben der Frau nicht gefährdet wird. Das Gesetz 194 schreibt außerdem eine Frist von sieben Tagen zwischen der ersten Beratung vor dem Schwangerschaftsabbruch und dem Eingriff vor - die längste Frist unter den europäischen Ländern, die sie einhalten. Im Jahr 2020 kommen auf 1000 Menschen 5,4 Abtreibungen, eine Rate, die mit der in Deutschland vergleichbar ist, aber seit mehreren Jahren deutlich zurückgeht - heute ist die Gesamtzahl der stationären Abtreibungen etwa halb so hoch wie vor zwei Jahrzehnten.
Der Blick von Giorgia Meloni scheint sich zunehmend auf ihre ideologischen Verbündeten in Europa zu richten, vor allem auf Polen.
Die FdI (Fratelli d´Italia) beobachtet aufmerksam die nationalkonservative PiS (Prawo i Sprawiedliwość) in Polen, mit der sie sich die Führung der ECR (Europäische Konservative und Reformisten) teilt. Polen hat eines der strengsten Abtreibungsgesetze in Europa, das seit 2021 im Wesentlichen alle Formen des freiwilligen Schwangerschaftsabbruchs verbietet. Praktisch alle Schwangerschaftsabbrüche werden illegal durchgeführt oder mit enormen Risiken und Kosten im Ausland in Anspruch genommen.
/source: abort-report.eu, 2020
Auf einer Parteiveranstaltung in der Stadt Genua im vergangenen Sommer erklärte Meloni, sie wolle "Frauen, die glauben, dass Abtreibung die einzige Wahl ist, das Recht geben, eine andere Entscheidung zu treffen", womit sie bestritt, dass Italien ein Problem mit dem fairen Zugang zu Abtreibungen hat, und insgeheim andeutete, dass diese im Gegenteil eher erzwungen werden könnten.
Unmittelbar vor den Wahlen im September wies Meloni auch die Vorwürfe aus dem Lager der Abtreibungsbefürworter zurück und versicherte den italienischen Frauen, dass sie das Gesetz 194 nicht abschaffen werde, sondern es lediglich durch eine umfassendere Anwendung, angefangen bei der Prävention, verfeinern wolle. Es ist jedoch nicht klar, was dies in einem Land bedeuten würde, in dem die Sexualerziehung in den Lehrplänen der Schulen nicht vorgeschrieben ist.
In einem kürzlich erschienenen Artikel in La Stampa hat Ministerin Roccella selbst das Versprechen der Ministerpräsidentin bekräftigt, das Gesetz 194 nicht ändern zu wollen, und hinzugefügt, dass sie, wenn überhaupt, nicht einmal die gesetzgeberische Befugnis dazu hätte.
Obwohl die Regierung in diesen Tagen gerade erst ihr Amt angetreten hat, scheint eine rasche Einschränkung des Abtreibungsrechts bereits in Sicht zu sein. Der Vizepräsident des Senats, Maurizio Gasparri (Forza Italia), hat bereits einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der das Gesetz 194 beeinträchtigen soll, indem er es indirekt seiner Wirkung beraubt. Sollte das Gesetz in den beiden Kammern, in denen die Regierung über eine klare Mehrheit verfügt, verabschiedet werden, würde es den Artikel 1 des Zivilgesetzbuches ändern, der dem Embryo die volle Rechtsfähigkeit verleiht und damit das Recht auf einen freiwilligen Schwangerschaftsabbruch außer Kraft setzt.
Die eigenwillige politische Karriere Roccellas und ihre machiavellistischen Kehrtwendungen dürften das Profil ihres Ministeriums für jeden vagen gemäßigten Wähler unverdaulich machen und werden mit Sicherheit den erbitterten Widerstand derjenigen fördern, die die Bürgerrechte in Italien in den nächsten fünf Jahren verteidigen wollen.
Roccellas Geschichte und ihr moralischer Dekalog machen sie zu einer der idealen Fahnenträgerinnen in Melonis Truppe und zu einer Ressource für ein Ministerium, das die ideologische Rechte in einem Land mit einer der niedrigsten Geburtenraten in Europa und einer schnell alternden Bevölkerung als strategisch wichtig ansieht.
*
Text und illustration: Andrea Briscoli
Fotomaterial: Paola Agosti / Open-Source